Der große Schrauben-Ratgeber
Redaktionsteam • 19.02.2025
Schrauben sind eines der grundlegendsten Befestigungselemente, die in Bauwesen, Schreinerei und zahlreichen Heimwerkerprojekten eingesetzt werden. Ihre Fähigkeit, Materialien sicher miteinander zu verbinden, macht sie in verschiedenen Branchen unverzichtbar. Egal, ob du Möbel montieren, Renovierungsarbeiten durchführen willst oder im Hochbau tätig bist– die Wahl der richtigen Schraube ist entscheidend für Langlebigkeit und Stabilität. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über Schrauben, einschließlich ihrer Arten, Materialien, Kopfformen, Gewindetypen und Anwendungsbereiche. Am Ende wirst du genau wissen, welche Schraube für dein Projekt am besten geeignet ist und wie du sie optimal einsetzen kannst. Zusätzlich werden die Bedeutung von Schraubenbeschichtungen, Umweltfaktoren und bewährte Installationsmethoden behandelt, um in jeder Situation das beste Ergebnis zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Schrauben?
- Die Anatomie einer Schraube
- Schrauben, Bolzen und Nägel: Was ist der Unterschied?
- Arten von Schrauben
- Verwendete Materialien für Schrauben
- Wie man die richtige Schraube auswählt
- Werkzeuge für Schrauben
- Tipps und Techniken zur Installation
- Häufige Schraubenprobleme und Lösungen
- Spezialschrauben und ihre Anwendungen
- Wartung von Schrauben
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Was sind Schrauben?
Schrauben sind mechanische Befestigungselemente, die Materialien durch ihr Gewinde sicher miteinander verbinden. Im Gegensatz zu Nägeln nutzen Schrauben spiralförmige Gewindegänge, um Materialien fest zu greifen, wodurch sie besonders zuverlässig für Anwendungen sind, die Stabilität und Haltbarkeit erfordern.
Schrauben bieten eine höhere Haltekraft als Nägel und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie leicht entfernt und wiederverwendet werden können, ohne das Material zu beschädigen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit gehören sie zu den am häufigsten verwendeten Befestigungselementen in Holzbearbeitung, Metallverarbeitung und Bauwesen.
Die Anatomie einer Schraube
Kopf
Der Kopf ist der oberste Teil der Schraube und dient zur Aufnahme verschiedener Antriebsarten wie Phillips, Schlitz oder Sechskant. Die Form des Kopfes bestimmt, wie die Schraube auf der Materialoberfläche sitzt und beeinflusst sowohl die Montage als auch das spätere Entfernen.
Schaft
Der Schaft ist der glatte, gewindelose Abschnitt zwischen dem Kopf und dem Gewinde, der bei manchen Schrauben vorkommt. Er hilft bei der Ausrichtung der Schraube und verhindert ein Überdrehen. Bei längeren Schrauben reduziert der Schaft die Reibung und verbessert die Eindreheffizienz.
Gewinde
Das Gewinde ist der spiralförmige Grat, der sich um den Schaft windet und für den Halt der Schraube im Material verantwortlich ist.
- Ein tiefes, grobes Gewinde sorgt für starken Halt in weichen Materialien wie Holz oder Kunststoff.
- Ein feines Gewinde bietet höhere Präzision und Zugfestigkeit in harten Oberflächen wie Metall.
Spitze
Die Spitze sorgt für das erste Eindringen in das Material. Manche Schrauben haben eine selbstbohrende oder selbstschneidende Spitze, wodurch kein Vorbohren nötig ist. Diese Funktion verbessert die Effizienz, insbesondere in Anwendungen mit hohem Schraubenaufkommen.
Schrauben, Bolzen und Nägel: Was ist der Unterschied?
Schrauben haben einen Gewindeschaft und sind so konstruiert, dass sie sich selbst im Material festhalten und eine starke Haltekraft bieten. Sie bieten im Vergleich zu Nägeln eine höhere Scher- und Zugfestigkeit und werden häufig bei Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Demontage oder Anpassung erforderlich ist.
Bolzen benötigen eine Mutter, um die Komponenten miteinander zu verbinden, und werden in der Regel für Schwerlastanwendungen verwendet. Im Gegensatz zu Schrauben erzeugen Bolzen kein eigenes Gewinde in einem Material, sondern sind auf vorgewundene Löcher oder Muttern angewiesen, um eine Verbindung zu sichern.
Nägel haben kein Gewinde und sind auf die Reibung innerhalb des Materials angewiesen, um die Komponenten zusammenzuhalten, wodurch sie schneller zu installieren sind, aber weniger widerstandsfähig gegen Zugkräfte. Nägel werden zwar häufig für Rahmenkonstruktionen und Verkleidungen verwendet, sind aber in stark beanspruchten Umgebungen im Allgemeinen weniger sicher als Schrauben.
Arten von Schrauben
Nach Material
Holzschrauben
Holzschrauben sind für Holzwerkstoffe konzipiert und verfügen über ein grobes Gewinde und scharfe Spitzen, um ein Aufspalten zu verhindern. Sie bestehen in der Regel aus Stahl oder Messing und werden häufig bei der Möbelmontage und bei allgemeinen Tischlerarbeiten verwendet.
Bei der Dresselhaus Sechskant-Holzschraube 6x40 galv.verz. erkennt man gut das spitze Ende der Schraube.
Metall-Schrauben
Metallschrauben sind Schrauben mit Feingewinde, die bei der Befestigung von Metallteilen einen festen Halt gewährleisten. Sie können selbstschneidend sein, so dass sie ihr eigenes Gewinde im Metall erzeugen können, ohne vorgebohrt werden zu müssen.
Eine Form C Linsenkopf-Belchschraube aus galvanisch verzinktem Stahl nach ISO 7049 ist ein Beispiel für Metallschrauben.
Schnellbauschrauben
Schnellbauschrauben haben einen Bügelkopf und ein tiefes Gewinde und sind für die sichere Befestigung von Schnellbauplatten an Holz- oder Metallständern vorgesehen. Sie sind in der Regel schwarz phosphatbeschichtet, um Rost und Korrosion zu verhindern.
Die fischer Schnellbauschraube-TPR mit Trompetenkopf und Grobgewinde in typischer schwarzer Phosphatbeschichtung.
Betonschrauben
Betonschrauben bestehen aus gehärtetem Stahl und haben ein aggressivesGewinde, um sich in Beton, Ziegeln oder Mauerwerk zu verankern, ohne dass Spreizdübel benötigt werden. Sie sind oft blau oder silberfarben und erfordern vor dem Einbau Vorbohrungen.
Die fischer ULTRACUT FBS II US Sechskant mit U-Scheibe schneidet schnell in Beton.
Kunststoffschrauben
Kunststoffschrauben sind leicht und korrosionsbeständig, ideal für die Befestigung von Kunststoffteilen. Sie werden in der Regel dort eingesetzt, wo Befestigungselemente aus Metall Schäden oder übermäßigen Druck verursachen könnten.
Nach Kopfform
Augenkopf
Augenkopfschrauben sind für hängendeObjekte, wie Haken oder Kabel, vorgesehen. Diese Schrauben haben einen gewundenen Kopf, durch den Schnüre oder Drähte sicher hindurchgeführt werden können.
Die fischer GS 12 x 120 mit dem charakteristischen eingedrehten Kopf, der dieser Schraubenart den Namen verleiht.
Flachkopf
Flachkopfschrauben schließen bündig mit der Oberfläche ab und sind daher ideal zum Versenken. Diese Schrauben werden häufig im Möbelbau und in Schränken verwendet, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Die Reidl Flachkopfschraube mit Schlitz und großem Kopf nach DIN 921, hier lässt sich gut erkennen wie plan der Flachkopf ist.
Flachrundkopf
Schrauben mit flachem Rundkopf bieten einen breiten, stabilen Befestigungspunkt und gewährleisten einen sicheren Halt in Materialien, die zusätzlichen Halt benötigen.
Die Flachrundschraube M12x25 Edelstahl A2 blank m. Vierkantansatz nach DIN 603 verdeutlicht den runden aber sehr flachen Schraubenkopf.
Flügelkopf
Flügelkopfschrauben sind für das Anziehen von Hand ohne Werkzeug vorgesehen. Sie werden für temporäre Installationen oder Anwendungen verwendet, die häufige Anpassungen erfordern.
Die Flügelschraube, amerikanische Form nach DIN 316 mit den für diese Schraubenform typischen Flügeln
Halbrunder Kopf
Halbrundkopfschrauben kombinieren eine leicht gewölbte Oberseite mit einer breiten Basis und bieten ein optisch ansprechendes Befestigungselement für dekorative und funktionelle Anwendungen.
Die Halbrund-Holzschraube 6x80 aus Edelstahl nach DIN 96, der Kopf händel der Flachrundkopfschraube, aber wenn man genau hinschaut sieht man, dass die Halbrundkopfschraube etwas runder und weniger flach ist.
Sechskantkopf
Sechskantschrauben bieten ein maximales Drehmoment und werden häufig in der Bau-, Maschinen- und Automobilindustrie eingesetzt.
Die SB-Schrauben-Garnituren A 4-70 CE Mu M 12 x 70 SB nach ISO 4014 und EN 1508 A 4 S mit dem charakteristischen Sechskantkopf.
Senkkopf
Senkkopfschrauben sind so konstruiert, dass sie bündig mit der Oberfläche abschließen und ein nahtloses Erscheinungsbild in Möbeln und Fußböden bieten.
Die Senkkopf-Blechschraube mit Spitze PH, Stahl, galvanisch verzinkt nach ISO 7050, der Kopf ist flach und konisch zulaufend, perfekt um bündig mit deinem Werkstück abzuschließen.
Scheibenkopf
Schrauben mit Unterlegscheibe verfügen über eine integrierte Unterlegscheibe zur Lastverteilung, die das Risiko von Oberflächenbeschädigungen verringert.
Die Heco Multi-Monti MMSplus Betonschraube Sechskantkopf ist zum Beispiel eine solche Schraube mit integrierter Scheibe.
Trompetenkopf
Trompetenkopfschrauben werden in Trockenbauanwendungen verwendet, um Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden und eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.
Die fischer Schnellbauschraube-TPBM mit Feingewinde und dem Trompetenkopf. Ziemlich offensichtlich warum es trompetenkopf heißt, oder?
Zylinderkopf
Zylinderkopfschrauben bieten ein modernes, industrielles Aussehen mit einer sauberen zylindrischen Form, die häufig bei dekorativen Installationen verwendet wird.
Die Zylinderkopf-Schaftschraube M20x110 nach DIN 912/ISO 4762 als Beispiel für eine zylinderkopfschraube.
Nach Antriebsart
Kreuzschlitz
Der Phillips-Antrieb ist eine der am häufigsten verwendeten Schraubenantriebsarten. Er ist an seinem kreuzförmigen Schlitz zu erkennen und wurde entwickelt, um ein zu starkes Anziehen zu verhindern, da der Schraubendreher bei übermäßigem Drehmoment ausweichen kann. Aufgrund dieser Eigenschaft sind Kreuzschlitzschrauben ideal für Anwendungen, bei denen ein kontrolliertes Drehmoment erforderlich ist, wie z. B. im Baugewerbe, bei der Möbelmontage und in der Automobilindustrie.
Der Kreuzschlitz oder auch Phillips Schlitz ist hier bei der Spax FEX-A Fensterbohrschraube sehr gut erkennbar.
Schlitzschrauben
Schlitzschrauben haben eine einzige gerade Rille im Kopf, die für die Verwendung mit Schlitzschraubendrehern vorgesehen ist. Sie sind zwar einfach konstruiert, neigen aber eher zum Abrutschen und müssen beim Einschrauben präzise ausgerichtet werden. Schlitzschrauben werden häufig in Bereichen eingesetzt, in denen traditionelle Handwerkzeuge immer noch bevorzugt werden, z. B. bei Steckdosen und Schalterplatten.
Wer kennt ihn nicht den klassichen Schlitz im Schaubenkopf wie hier bei der Zylinderkopfschraube M2 nach DIN 84/ISO 1207.
Torx
Torx-Schrauben, die auch als Sternschrauben bezeichnet werden, verfügen über eine sechszackige sternförmige Aussparung, die eine hervorragende Griffigkeit und Drehmomentübertragung gewährleistet. Das Design minimiert das Ausbrechen und ermöglicht höhere Drehmomente, ohne dass es zu Ausbrüchen kommt. Torx-Schrauben werden aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit häufig in der Elektronik, im Automobilbau und bei Präzisionsmaschinen eingesetzt.
Die Form ME Linsenkopf-Bohrschraube VG nach DIN 7504 mit dem sternähnllichen Torx Antrieb.
Pozidriv
Die Pozidriv-Schraube ist eine verbesserte Version der Phillips-Schraube und verfügt über zusätzliche Rillen, die das Herausdrehen reduzieren und eine bessere Drehmomentübertragung ermöglichen. Dadurch eignen sie sich gut für Anwendungen, die ein hohes Drehmoment erfordern, wie z. B. in Schränken und Industriemaschinen. Pozidriv-Schrauben sind in der europäischen Fertigung aufgrund ihrer Effizienz bei automatisierten Montageprozessen weit verbreitet.
Die Heco-TOPIX-plus, Rundkopf, Pozi-Drive, VVG, A3K von oben mit perfekter Sicht auf den pozidriv Antrieb.
Robertson (Vierkant)
Robertson-Schrauben oder Schrauben mit Vierkantantrieb verfügen über eine quadratische Aussparung, die eine hervorragende Griffigkeit und Drehmomentübertragung gewährleistet. Durch diese Konstruktion wird das Risiko des Herausdrehens deutlich verringert und das Einschrauben mit einer Hand erleichtert. Robertson-Schrauben werden häufig in der Holzbearbeitung, im Möbelbau und im Terrassenbau verwendet und sind in Nordamerika aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und einfachen Handhabung besonders beliebt.
Nach Gewindetyp
Grobgewinde
Grobgewindeschrauben haben ein tieferes und breiteres Gewinde und sind daher ideal für die Verwendung in weicheren Materialien wie Holz, Trockenbau und Kunststoff. Die größere Gewindesteigung ermöglicht eine schnellere Installation, da weniger Umdrehungen erforderlich sind, um die Schraube einzuschrauben. Darüber hinaus bieten Grobgewinde in schwächeren Materialien einen besseren Widerstand gegen Ausreißen, weshalb sie für allgemeine Anwendungen bevorzugt werden. In Materialien, die einen höheren Gewindeeingriff für die Haltekraft erfordern, können sie jedoch weniger effektiv sein.
Die fischer Schnellbauschraube-TPR mit ihrem groben Gewinde, deutlich zu erkennen sind die Abstände im Gewinde. Die sind bei einem Feingewinde sehr viel enger.
Feingewinde
Feingewindeschrauben haben kleinere, engere Gewindegänge, die eine höhere Zugfestigkeit bieten und besser für härtere Materialien wie Metall und dichte Kunststoffe geeignet sind. Die größere Kontaktfläche des Gewindes führt zu einem stärkeren Halt und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Gewinde aufgrund von Vibrationen löst. Feingewindeschrauben werden häufig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Feinmechanik verwendet, wo die Befestigung von Metallteilen unerlässlich ist. Sie erfordern jedoch in der Regel vorgebohrte Vorbohrungen für eine ordnungsgemäße Installation.
Die Alfra Zugschraube etwa hat ein sehr feines und enges Gewinde.
Selbstschneidende Schrauben
Selbstschneidende Schrauben sind so konstruiert, dass sie beim Eindrehen in das Material ihr eigenes Gewinde erzeugen, so dass keine vorgebohrten Löcher mehr erforderlich sind. Sie sind besonders nützlich bei Anwendungen mit dünnen Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen, bei denen ein separates Gewindeschneiden ineffizient wäre. Selbstschneidende Schrauben sind sowohl mit Grob- als auch mit Feingewinde erhältlich, je nach dem zu befestigenden Material. Sie werden häufig im Baugewerbe, bei HLK-Anlagen und in der Fertigung eingesetzt.
Selbstbohrende Schrauben
Selbstbohrende Schrauben vereinen die Funktionen eines Bohrers und eines Befestigungselements in einem Bauteil. Sie haben eine spitze, bohrerähnliche Spitze, mit der sie Metall, Holz oder Kunststoff durchschneiden können, ohne dass ein Vorbohren erforderlich ist. Diese Eigenschaft macht sie äußerst effizient für hochvolumige Anwendungen, wie z. B. Metallbedachungen, Stahlkonstruktionsverbindungen und Plattenmontage. Ihre Fähigkeit, in einem Schritt zu bohren und zu befestigen, reduziert die Installationszeit und die Arbeitskosten erheblich.
Nach Spezialisierung
Terrassen-Schrauben
Terrassenschrauben sind speziell für Anwendungen im Außenbereich konzipiert, beispielsweise für die Befestigung von Terrassendielen an Balken. Sie sind in der Regel beschichtet, um Korrosion und Witterungseinflüssen zu widerstehen und eine lange Haltbarkeit im Außenbereich zu gewährleisten. Das Gewinde ist so optimiert, dass es einen festen Halt bietet und ein Aufspalten des Holzes verhindert.
Die ART 89192 Senkkopf-Terrassenschraube zeigt hervorragend wie eine Terrassenschraube aufgebaut ist.
Maschinelle Schrauben
Maschinenschrauben werden für Präzisionsbefestigungen in Maschinen, Elektronik und Metallanwendungen verwendet. Im Gegensatz zu Holzschrauben benötigen sie oft ein Vorgewinde oder eine passende Mutter, um Komponenten miteinander zu verbinden. Diese Schrauben gibt es in einer Vielzahl von Kopfformen und Antriebsarten, um unterschiedlichen Montageanforderungen gerecht zu werden.
Zugschrauben
Zugschrauben, auch als Zugbolzen bekannt, sind hochbelastbare Befestigungselemente, die für strukturelle Anwendungen verwendet werden. Sie werden in der Regel in Holz oder Mauerwerk eingeschlagen, um eine außergewöhnliche Haltekraft zu erzielen. Aufgrund ihres groben Gewindes und ihrer großen Abmessungen eignen sie sich ideal für die Befestigung von Balken, Pfosten und anderen tragenden Teilen. Wie etwa die Alfra Zugschraube:
Stockschrauben
Stockschrauben haben auf der einen Seite ein Maschinenschraubengewinde und auf der anderen Seite ein Holzschraubengewinde. Sie werden für die Befestigung von Gegenständen an Holz verwendet und bieten ein Gewindeende für Muttern oder andere Befestigungsmittel. Diese Schrauben werden häufig bei der Montage von Möbeln und Schränken verwendet. Als Beispiel die ART 88149 Stockschraube:
Blechschrauben
Blechschrauben sind dazu bestimmt, dünne Metallbleche miteinander zu verbinden oder Metallteile an anderen Materialien zu befestigen. Sie sind oft selbstschneidend oder selbstbohrend, so dass sie ihr eigenes Gewinde im Metall erzeugen können, ohne vorgebohrt werden zu müssen.
Die HAZET Blechschraube 111-28 mit ihrem selbstschneidenden gewinde.
Gewindestifte
Gewindestifte sind Befestigungselemente ohne Kopf, die dazu dienen, Objekte in einer Welle oder einer anderen mechanischen Baugruppe zu fixieren. Sie stützen sich ausschließlich auf ihr Gewinde und eine hohe Reibung, um Komponenten wie Zahnräder, Riemenscheiben und Kragen zu sichern. Hier zum Beispiel der fischer Gewindestift GS 8x60 A4:
Spanplatten-Schrauben
Spanplattenschrauben sind für die Verwendung mit Spanplatten, MDF und anderen Holzwerkstoffen optimiert. Ihr spezielles Gewinde sorgt für maximalen Halt und verhindert Materialbrüche, was sie für die Möbelherstellung und den Möbelbau unverzichtbar macht. Wie etwa die Cimco Spanplattenschraube:
Klempner-Schrauben
Klempnerschrauben sind für den Einsatz im Sanitärbereich vorgesehen, wo sie zur Befestigung von Rohren, Halterungen und Vorrichtungen verwendet werden. Diese Schrauben sind oft korrosionsbeständig, um feuchtigkeitsreichen Umgebungen zu widerstehen.
Schlossschrauben
Schlossschrauben haben einen runden Kopf und einen quadratischen Hals direkt darunter, der beim Eindrehen in Holz oder Metall einrastet. Dadurch wird verhindert, dass sich die Schraube dreht, wenn eine Mutter angezogen wird, was sie für Anwendungen geeignet macht, die eine sichere Befestigung mit minimaler Bewegung erfordern.
Die Flachrundschraube M12x25 Edelstahl A2 blank m. Vierkantansatz nach DIN 603, mit Flachrundem Kopf und Vierkantschaft.
Fensterschrauben
Fensterschrauben sind spezielle Befestigungselemente, die für die Befestigung von Fensterrahmen und -beschlägen verwendet werden. Sie sind so konzipiert, dass sie sowohl in Holz- als auch in Metallfensterrahmen festen Halt finden und Stabilität und Witterungsbeständigkeit gewährleisten.
Die Spax FEX-A Fensterbohrschraube als Beispiel einer Fensterbohrschraube.
Verwendete Materialien für Schrauben
Stahl
Stahl ist aufgrund seiner Festigkeit, Haltbarkeit und Erschwinglichkeit das am häufigsten verwendete Material für Schrauben. Stahlschrauben sind vielseitig einsetzbar und können beschichtet oder behandelt werden, um ihre Beständigkeit gegen Korrosion und Umwelteinflüsse zu erhöhen.
Verzinkter Stahl
Verzinkte Stahlschrauben sind mit einer Zinkschicht überzogen, um sie vor Rost und Korrosion zu schützen. Diese Schrauben werden häufig im Außenbereich und in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet, z. B. für Terrassen, Zäune und Bauanwendungen. Die Zinkbeschichtung verlängert die Lebensdauer der Schraube und macht sie zu einer idealen Wahl für Projekte im Außenbereich.
Rostfreier Stahl
Schrauben aus rostfreiem Stahl sind äußerst rost- und korrosionsbeständig und eignen sich daher hervorragend für den Einsatz in der Schifffahrt, im Freien und in der Lebensmittelindustrie. Sie sind in verschiedenen Qualitäten erhältlich, wobei 304 und 316 Edelstahl die gängigsten sind. Schrauben aus rostfreiem Stahl sind zwar teurer als herkömmliche Stahlschrauben, aber aufgrund ihrer Langlebigkeit und Beständigkeit gegen raue Umgebungsbedingungen sind sie eine lohnende Investition.
Messing
Schrauben aus Messing sind bekannt für ihre Korrosionsbeständigkeit, elektrischeLeitfähigkeit und Ästhetik. Sie werden häufig in dekorativen Anwendungen, bei elektrischen Arbeiten und in der Schifffahrt eingesetzt. Messingschrauben rosten nicht und eignen sich daher ideal für feuchte Umgebungen. Sie sind jedoch weicher als Stahlschrauben und eignen sich daher nicht für Anwendungen mit hoher Beanspruchung.
Aluminium
Aluminiumschrauben sind leicht und von Natur aus korrosionsbeständig. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Gewichtsreduzierung im Vordergrund steht, z. B. in der Luft- und Raumfahrt und in der Automobilindustrie. Aluminiumschrauben sind zwar sehr rostbeständig, haben aber im Vergleich zu Stahl eine geringere Zugfestigkeit und sollten nicht für Anwendungen mit hoher Belastung verwendet werden.
Titan
Schrauben aus Titan sind extrem stabil, leicht und äußerst korrosionsbeständig. Diese Schrauben werden häufig in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizin und in Hochleistungsanwendungen eingesetzt, bei denen Festigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind. Titanschrauben korrodieren selbst in extremen Umgebungen nicht, sind aber deutlich teurer als andere Schraubenmaterialien.
Kunststoff
Kunststoffschrauben sind nicht leitend, leicht und korrosions- und chemikalienbeständig. Sie werden in elektronischenGeräten, medizinischenAnwendungen und in Bereichen eingesetzt, in denen Metallschrauben Störungen oder Beeinträchtigungen verursachen könnten. Kunststoffschrauben haben zwar nicht die Festigkeit von Metallschrauben, aber ihre isolierenden Eigenschaften und Chemikalienbeständigkeit machen sie für spezielle Anwendungen wertvoll.
Verzinkte vs. nicht verzinkte Schrauben
Verzinkte Schrauben haben eine zusätzliche Schutzschicht, die ihre Korrosionsbeständigkeit erhöht und sie ideal für Außenanwendungen oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit macht.
Unverzinkte Schrauben hingegen sind anfälliger für Rost und eignen sich am besten für Innenanwendungen. Die Wahl zwischen verzinkten und unbeschichteten Schrauben hängt von der Umweltbelastung und der für das Projekt erforderlichen Langlebigkeit ab.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Verzinkte schrauben für Feuchträume und Außenbereiche, während unverzinkte Schrauben für trockene Innenräume geeignet sind.
Wie man die richtige Schraube auswählt
Die Wahl der richtigen Schraube für Ihr Projekt ist entscheidend für dessen Erfolg und Langlebigkeit. Dabei gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten:
Zunächst ist das Material des Werkstücks entscheidend. Verschiedene Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und Mauerwerk erfordern für eine optimale Leistung bestimmte Schraubentypen. Holzschrauben zum Beispiel haben ein grobes Gewinde, um die Holzfasern zu greifen, während Maschinenschrauben in Metall oder Kunststoff ein Vorgewinde benötigen. Die Verwendung des falschen Schraubentyps kann zu einer schlechten Leistung und einem möglichen Versagen der Konstruktion führen.
Zweitens spielt die Umgebung, in der die Schraube verwendet werden soll, eine wichtige Rolle. In Innenräumen sind in der Regel keine speziellen Beschichtungen für die Korrosionsbeständigkeit erforderlich, während in Außenbereichen Schrauben mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Schrauben aus rostfreiem Stahl oder verzinkte Schrauben, benötigt werden. In Bereichen, die hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, werden ebenfalls rostbeständige Schrauben benötigt, z. B. aus rostfreiem Stahl oder mit Polymerbeschichtung.
Schließlich ist die Wahl der richtigen Schraubengröße entscheidend, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, ohne das Material zu beschädigen. Zu kleine Schrauben bieten möglicherweise keine ausreichende Haltekraft, während zu große Schrauben das Material spalten können.
Wenn du diese Faktoren berücksichtigst und den richtigen Schraubentyp wählst, kannst du eine sichere und dauerhafte Verbindung für dein Projekt gewährleisten.
Art des Projekts
Die Art des Projekts beeinflusst die Art und die Spezifikationen der Schraube, die für eine optimale Leistung erforderlich sind.
Bauwesen: Strukturelle Anwendungen erfordern oft hochfeste Schrauben, wie z. B. Zugschrauben, die erheblichen Belastungen standhalten können. Trockenbauschrauben werden zur Befestigung von Wandpaneelen verwendet, während Rahmenschrauben für die Haltbarkeit von Holzkonstruktionen sorgen.
Möbelmontage: Schrauben für Möbelprojekte sollten sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional stabil sein. Bei flach verpackten Möbeln werden häufig Bestätigungsschrauben verwendet, da sie in Span- und MDF-Platten besser halten.
Reparaturarbeiten: Vielseitige Schrauben, wie selbstschneidende oder selbstbohrende Schrauben, vereinfachen Reparaturarbeiten, da keine vorgebohrten Löcher mehr benötigt werden. Diese Schrauben sind besonders nützlich bei Wartungs- und Nachrüstungsprojekten, bei denen eine schnelle Installation erforderlich ist.
Anforderungen an die Tragfähigkeit
Die mechanische Belastung, der eine Schraube standhalten muss, bestimmt ihre Eignung für eine bestimmte Anwendung. Anwendungen mit hoher Belastung, wie z. B. die Befestigung von Trägern, Pfosten oder Bauelementen, erfordern Schrauben mit einer höheren Zug- und Scherfestigkeit. Zugschrauben, Konstruktionsschrauben und hochbelastbare Maschinenschrauben sind so konstruiert, dass sie erhebliche Kräfte aufnehmen können, ohne zu versagen. Für leichtere Anwendungen, wie die Befestigung von Verkleidungen oder dekorativen Paneelen, können dagegen kleinere Holzschrauben oder Finishing-Schrauben verwendet werden.
Ästhetische Überlegungen
Bei Anwendungen, bei denen der Schraubenkopf sichtbar bleibt, ist sein Aussehen ein entscheidender Faktor. Senkkopfschrauben bieten einen bündigen Abschluss, der sich nahtlos in die Materialoberfläche einfügt, was sie ideal für Möbel und Schränke macht. Dekorative Schraubenköpfe, wie z. B. aus Messing oder schwarz beschichtete Schrauben, erhöhen den optischen Reiz freiliegender Verbindungselemente in designorientierten Projekten. Zusätzlich können Schraubenabdeckungen oder -kappen verwendet werden, um die Schraubenköpfe zu verbergen und so ein raffinierteres Aussehen zu erzielen.
Tipps für die Abstimmung von Schrauben mit Dübeln oder Befestigungselementen
Die Auswahl der richtigen Schrauben-Dübel-Kombination ist entscheidend für eine sichere und stabile Installation, insbesondere bei Mauerwerk, Trockenbau und Hohlwänden.
- Wanddübel: Bei der Befestigung in Trockenbauwänden bieten Kunststoffspreizdübel oder Knebelschrauben zusätzlichen Halt und verhindern, dass die Schraube unter Last ausreißt.
- Betondübel: Betonschrauben sollten mit Spreizdübeln oder Hülsenankern kombiniert werden, um maximalen Halt im Mauerwerk zu gewährleisten.
- Metall-Befestigungselemente: Bei der Befestigung von Schrauben in Metall bieten selbstschneidende Schrauben oder Maschinenschrauben mit Gewindeeinsätzen einen starken Halt.
- Vorbohren für sichere Befestigungen: Das Vorbohren von Vorbohrungen, die der Schraubengröße entsprechen, verhindert das Aufreißen des Materials und sorgt für eine präzise Schraubenplatzierung, um die Stabilität zu erhöhen.
Die richtige Abstimmung von Schrauben mit Dübeln und Befestigungselementen erhöht die Haltekraft, minimiert Installationsfehler und verlängert die Langlebigkeit der montierten Konstruktion.
Werkzeuge für Schrauben
Schraubendreher
Schraubendreher sind unverzichtbare Werkzeuge zum Eindrehen von Schrauben und sind sowohl in manuellen als auch elektrischen Varianten erhältlich. Manuelle Schraubendreher ermöglichen eine präzise Kontrolle, während elektrische Schraubendreher die Effizienz bei größeren Projekten steigern.
Verschiedene Schraubenkopf-Designs erfordern spezifische Schraubendreher-Bits, um eine sichere und passgenaue Befestigung zu gewährleisten. Zu den gängigsten Bit-Typen gehören:
- Phillips (Kreuzschlitz)
- Schlitz (Flachkopf)
- Torx (Sternförmig)
- Pozidriv (Verbesserter Kreuzschlitz)
- Robertson (Vierkantantrieb)
Spezialwerkzeuge
Neben herkömmlichen Schraubendrehern gibt es spezialisierte Werkzeuge für bestimmte Anwendungen:
- Schraubenpistolen ermöglichen eine schnelle und effiziente Montage von Schrauben, besonders in Trockenbau- und Bauprojekten.
- Schlagschrauber liefern ein hohes Drehmoment, was sie ideal macht, um Schrauben in harte Materialien wie Metall oder Beton einzudrehen.
Vorbohren und Entfernen beschädigter Schrauben
Beim Arbeiten mit dichten oder harten Materialien ist das Vorbohren mit dem richtigen Bohrer entscheidend, um das Spalten des Materials zu verhindern und die Installation zu erleichtern. Für das Entfernen beschädigter Schrauben sind Schraubenausdreher äußerst nützlich.
Tipps und Techniken zur Installation
Vorbohren: Wann und warum es notwendig ist
Das Vorbohren ist oft unerlässlich, um Materialschäden zu vermeiden und eine präzise Schraubenplatzierung zu gewährleisten. Bei dichten Materialien wie Hartholz, Metall oder Mauerwerk verhindert das Vorbohren das Aufspalten des Materials und reduziert den Kraftaufwand beim Eindrehen der Schraube. Bei empfindlichen Materialien wie Laminat oder Gipskarton minimiert Vorbohren Oberflächenschäden und sorgt für ein saubereres Finish.
Die Wahl der richtigen Bohrergröße im Verhältnis zum Schraubendurchmesser ist entscheidend, um optimalen Halt und eine gleichmäßige Lastverteilung zu erreichen.
Korrekte Drehmomentanwendung
Das richtige Drehmoment ist entscheidend, um ein Überdrehen oder Beschädigen des Schraubenkopfes zu vermeiden. Zu starkes Anziehen kann das Material schwächen oder zu Brüchen führen. Zu lockeres Anziehen kann dazu führen, dass sich die Schraube im Laufe der Zeit löst.
Die Verwendung von drehmomentbegrenzten Schraubendrehern, Bohrern oder Schlagschraubern sorgt für eine gleichmäßige Kraftanwendung.
In präzisen Anwendungen sollten die vom Hersteller angegebenen Drehmomentspezifikationen beachtet werden, um mechanische Ausfälle zu vermeiden.
Ausrichtung sicherstellen und Fehlgewinde vermeiden
Eine korrekte Ausrichtung gewährleistet, dass Schrauben richtig in das Material greifen und eine stabile Verbindung entsteht. Fehlgewinde (Cross-Threading) treten auf, wenn eine Schraube in einem falschen Winkel eingeführt wird, wodurch sowohl die Schraube als auch das Material beschädigt werden können. Um dies zu vermeiden, sollte die Schraube immer senkrecht zur Oberfläche angesetzt und mit leichtem Druck von Hand gedreht werden, bis das Gewinde greift.
In hochpräzisen Anwendungen, z. B. im Automobilbau oder Maschinenbau, können Schmiermittel oder Gewindesicherungen helfen, die Ausrichtung zu verbessern.
Tipps für das Arbeiten mit harten oder weichen Materialien
Je nach Material sind unterschiedliche Schraubentypen und Montagetechniken erforderlich:
- Harte Materialien (Metall, Hartholz) → Selbstschneidende oder selbstbohrende Schrauben verwenden.
- Weiche Materialien (Gipskarton, Kunststoff) → Breitere Gewinde für besseren Halt nutzen.
- Weichhölzer: Schrauben mit tiefem, grobem Gewinde verhindern Überdrehen und ein Durchziehen der Schraube.
- Harthölzer und Metall: Pilotlöcher und Schmiermittel reduzieren die Belastung von Schraube und Werkstück und gewährleisten eine sichere Verbindung ohne übermäßige Kraftanwendung.
Techniken zum Versenken und Veredeln von Schrauben
Versenken ermöglicht es Schrauben, bündig mit oder unter der Oberfläche zu sitzen, um sowohl die Optik als auch die Funktionalität zu verbessern.
- Holz & Verbundmaterialien: Ein Senkbohrer schafft eine schräge Vertiefung, die den Schraubenkopf aufnimmt.
- Metall: Spezielle Senkwerkzeuge sorgen für eine saubere, professionelle Oberfläche.
Nachbearbeitung:
Füllen von Senklöchern mit Holzplättchen oder Spachtelmasse verbessert das Erscheinungsbild, besonders bei Möbel- und Schrankbau. Dekorative Schraubenköpfe oder lackierte Schrauben sorgen für eine optisch ansprechende Befestigung ohne Einbußen in der Stabilität.
Häufige Schraubenprobleme und Lösungen
Abgenutzte Schraubenköpfe
Ein abgenutzter Schraubenkopf entsteht, wenn zu viel Drehmoment aufgebracht oder das falsche Werkzeug verwendet wird. Dies führt dazu, dass der Kopf abgerieben wird und nicht mehr genügend Halt bietet, um die Schraube zu entfernen.
Um dieses Problem zu vermeiden, sollte immer der passende Schraubendreher oder Bit genutzt werden, und die Schraube mit gleichmäßigem, kontrolliertem Druck eingedreht werden. Falls der Schraubenkopf bereits beschädigt ist, kann ein Gummiband zwischen Schraubendreher und Schraubenkopf für besseren Halt sorgen.
Alternativ kann ein Schraubenausdreher verwendet werden, um die Schraube sicher zu entfernen. In manchen Fällen hilft es auch, mit einem Drehwerkzeug einen neuen Schlitz in den Schraubenkopf zu schneiden, sodass die Schraube mit einem Flachschraubendreher herausgedreht werden kann.
Abgebrochene Schrauben
Besonders ärgerlich sind Schrauben, die direkt an der Materialoberfläche abbrechen. Wenn noch ein Stück der Schraube sichtbar ist, kann sie mit einer Feststellzange ergriffen und herausgedreht werden. Falls die Schraube vollständig im Material steckt, kann ein kleines Pilotloch in die Mitte der Schraube gebohrt und anschließend ein Schraubenausdreher verwendet werden. Bei besonders hartnäckigen Fällen kann das leichte Erwärmen der Schraube helfen, das Metall auszudehnen und die Reibung zu verringern, wodurch sich die Schraube leichter entfernen lässt.
Fehlausrichtung von Schrauben
Eine falsch platzierte oder schräg eingedrehte Schraube kann die Stabilität einer Verbindung erheblich schwächen und die Haltbarkeit der gesamten Konstruktion beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sollten Schrauben immer sorgfältig ausgerichtet und nach Möglichkeit vorab Markierungen gesetzt und Pilotlöcher gebohrt werden. Falls eine Schraube bereits falsch positioniert wurde, sollte sie herausgedreht und ein neues, korrekt platziertes Loch gebohrt werden. Besonders bei tragenden Konstruktionen ist eine präzise Ausrichtung von Anfang an entscheidend, um langfristige Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Korrosion und Rost
Feuchtigkeit, hohe Luftfeuchtigkeit und aggressive Umwelteinflüsse können dazu führen, dass Schrauben im Laufe der Zeit rosten oder korrodieren. Um dies zu verhindern, sollten für Außenbereiche oder feuchte Umgebungen Schrauben aus Edelstahl, verzinktem Stahl oder mit speziellen Schutzbeschichtungen gewählt werden. Falls bereits Rost aufgetreten ist, kann das Auftragen eines Rostentferners oder Kriechöls helfen, die Schraube zu lösen und das Herausdrehen zu erleichtern.
In Fällen von starker Korrosion kann es erforderlich sein, die Schraube abzuschneiden oder vorsichtig auszubohren. Eine regelmäßige Wartung sowie die Verwendung korrosionsbeständiger Schrauben tragen dazu bei, die Lebensdauer von Konstruktionen zu verlängern und langfristige Schäden zu vermeiden.
Spezialschrauben und ihre Anwendungen
Schrauben für die Möbelmontage
Confirmat-Schrauben sind speziell für die Verwendung in Span- und MDF-Platten (mitteldichte Faserplatten) konzipiert und werden daher häufig in Flachbau- und Modulmöbeln eingesetzt. Ihr tiefes, grobes Gewinde sorgt für einen festen Halt in Holzwerkstoffen und verringert das Risiko von Rissen. Diese Schrauben erfordern vorgebohrte Vorbohrungen für eine präzise Ausrichtung und werden häufig in Schränken und Regalen verwendet.
Schrauben für Außenprojekte
Für Projekte im Außenbereich werden Schrauben benötigt, die Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen standhalten können. Terrassenschrauben, die oft mit Zink, Keramik oder rostfreiem Stahl beschichtet sind, sind rost- und korrosionsbeständig und bieten eine hervorragende Haltekraft in Holzdielen und Zäunen. Ihr spezielles Gewinde minimiert die Spaltung des Holzes, während die Schraubenköpfe eine glatte, bündige Montage ermöglichen.
Sicherheitsschrauben für manipulationssichere Installationen
Sicherheitsschrauben sind so konzipiert, dass sie ein unbefugtes Entfernen verhindern und werden häufig in öffentlichen Bereichen, in der Elektronik und bei Infrastrukturprojekten eingesetzt. Diese Schrauben verfügen über spezielle Antriebsarten, wie Torx-Sicherheitsschrauben, Schraubenschlüssel oder Einwegantriebe, so dass sie ohne das richtige Werkzeug nur schwer zu entfernen sind. Man findet sie häufig in öffentlichen Toiletten, an Nummernschildern und Geldautomaten, um Manipulationen und Diebstahl zu verhindern.
Schrauben für elektronische Geräte
Elektronische Geräte erfordern Präzisionsschrauben, die einen sicheren Sitz gewährleisten, ohne empfindliche Komponenten zu beschädigen. Miniaturmaschinenschrauben, oft aus Edelstahl oder Messing, werden für die Montage von Leiterplatten, Laptops, Smartphones und anderen kompakten Geräten verwendet. Viele Elektronikschrauben verfügen über ein Feingewinde und spezielle Köpfe, wie Phillips oder Torx, um eine zuverlässige Befestigung in kleinen Anwendungen zu gewährleisten.
Schrauben für Automobilanwendungen
Schrauben für die Automobilindustrie müssen starken Vibrationen, Hitze und Belastungen standhalten. Selbstschneidende Schrauben und Maschinenschrauben werden häufig bei der Montage von Fahrzeugkomponenten verwendet, während Sechskantschrauben für eine sichere Befestigung in Motorteilen und Fahrgestellverbindungen sorgen. Viele Kfz-Schrauben sind mit Korrosionsschutzbeschichtungen versehen, um rauen Umgebungsbedingungen und längerem Kontakt mit Streusalz und Feuchtigkeit standzuhalten.
Wartung von Schrauben
Um Rost und Korrosion zu vermeiden, die die strukturelle Integrität von Schrauben schwächen können, wähle korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl oder verzinkten Stahl oder verwendest beschichtete Schrauben. Die Anwendung von Schutzbehandlungen wie Rostschutzsprays oder Wachsbeschichtungen kann ihre Lebensdauer weiter verlängern. Regelmäßige Inspektionen und der Austausch korrodierter Schrauben in besonders gefährdeten Bereichen tragen dazu bei, die allgemeine Festigkeit und Zuverlässigkeit zu erhalten.
Eine sachgemäße Lagerung und Reinigung ist ebenfalls wichtig, um die Wirksamkeit der Schrauben zu erhalten. Wenn Schrauben nach Größe, Material und Typ in beschrifteten Behältern organisiert und in einer trockenen, temperaturgeregelten Umgebung gelagert werden, werden Verwechslungen vermieden, ein schneller Zugriff gewährleistet und Oxidation verhindert. Die Wiederverwendung von Schrauben ist kosteneffizient und umweltfreundlich; sie sollten jedoch vor der Wiederverwendung mit einem Rostentferner oder einer Essiglösung gereinigt und mit Maschinenöl oder Graphitpulver geschmiert werden. Überprüfe gebrauchte Schrauben vor dem Wiedereinbau stets auf Beschädigungen, um strukturelle Schwächen zu vermeiden.
Fazit
Mithilfe dieses Leitfadens kannst du die richtigen Schrauben für jedes Projekt auswählen und so Haltbarkeit, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit gewährleisten. Ganz gleich, ob du Holz, Metall, Kunststoff oder Mauerwerk befestigen, die Kenntnis des richtigen Schraubentyps, der richtigen Größe und des richtigen Materials wird zu stärkeren und zuverlässigeren Ergebnissen führen. Durch die Berücksichtigung von Umweltfaktoren, Belastungsanforderungen und bewährten Installationsverfahren kannst du die Lebensdauer und Effektivität der Verbindungselemente für jede Anwendung maximieren.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist der Unterschied zwischen selbstschneidenden und selbstbohrenden Schrauben?
Selbstschneidende Schrauben sind so konzipiert, dass sie beim Eindrehen ihr eigenes Gewinde in das Material schneiden und so einen sicheren Halt in weicheren Materialien wie Kunststoff, Holz oder dünnem Metall bieten. Du benötigst jedoch in der Regel ein vorgebohrtes Vorbohrloch, um zu beginnen. Selbstbohrende Schrauben hingegen verfügen über eine eingebaute Bohrerspitze, mit der sie sich in härtere Materialien wie Stahl oder Aluminium bohren können, ohne dass ein Vorbohren erforderlich ist.
- Können Schrauben wiederverwendet werden?
Schrauben können je nach ihrem Zustand und dem Material, in das sie eingedreht wurden, wiederverwendet werden. Wenn eine Schraube unbeschädigt ist, ein intaktes Gewinde hat und der Kopf nicht abgeschliffen ist, kann sie oft wiederverwendet werden. Schrauben, die aus Materialien wie Trockenbauwänden oder Weichholz entfernt wurden, können jedoch ein beschädigtes Gewinde aufweisen, so dass sie bei der Wiederverwendung weniger effektiv sind. Außerdem sollten Schrauben, die für strukturelle Anwendungen verwendet werden, im Allgemeinen nicht wiederverwendet werden, da ihre Integrität geschwächt sein kann.
- Warum lösen sich Schrauben mit der Zeit?
Schrauben können sich im Laufe der Zeit aufgrund von Vibrationen, Materialausdehnung und -kontraktion oder unsachgemäßem Einbau lockern. Hochfrequente Vibrationen in Maschinen, Fahrzeugen oder Möbeln können Schrauben allmählich lockern. Auch Umwelteinflüsse wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können zu Materialverschiebungen führen, die den Halt der Schraube beeinträchtigen. Um ein Lösen zu verhindern, können Gewindesicherungsmittel, Sicherungsscheiben oder spezielle Schrauben mit geriffeltem Gewinde für zusätzliche Sicherheit verwendet werden.
- Welches Schraubenmaterial eignet sich am besten für Projekte im Freien?
Für Außenanwendungen müssen Schrauben resistent gegen Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mögliche Korrosion sein. Schrauben aus rostfreiem Stahl (z. B. Edelstahl 304 oder 316) sind sehr rostbeständig und eignen sich ideal für Terrassen, Zäune und Gartenmöbel. Verzinkte Schrauben, die mit einer schützenden Zinkschicht versehen sind, bieten ebenfalls eine hervorragende Wetterbeständigkeit. Unter extremen Bedingungen, z. B. in Küstengebieten, kann die Verwendung von polymer- oder keramikbeschichteten Schrauben die Beständigkeit gegen Salz und Feuchtigkeit weiter erhöhen.
- Bieten alle Schrauben die gleiche Festigkeit?
Viele Menschen gehen davon aus, dass alle Schrauben die gleiche Festigkeit aufweisen, aber in Wirklichkeit werden verschiedene Schrauben für bestimmte Anwendungen entwickelt. Faktoren wie das Gewindedesign, die Materialzusammensetzung und die Kopfform beeinflussen die Gesamtfestigkeit einer Schraube. So bieten beispielsweise Maschinenschrauben für Metallanwendungen eine hohe Zugfestigkeit, während Holzschrauben eher auf Griffigkeit als auf Tragfähigkeit optimiert sind.
- Sind Nägel immer besser als Schrauben für Rahmenkonstruktionen?
Eine weit verbreitete Meinung im Bauwesen ist, dass Nägel aufgrund ihrer Flexibilität unter Belastung immer besser sind als Schrauben für Rahmenkonstruktionen. Während Nägel eine bessere Scherfestigkeit aufweisen und sich leicht bewegen können, ohne zu brechen, bieten Schrauben eine bessere Haltekraft und einen höheren Widerstand gegen das Herausziehen. Bei vielen modernen Bauprojekten wird eine Kombination aus Nägeln und Schrauben verwendet, wobei Schrauben die wichtigsten Strukturelemente sichern, bei denen zusätzliche Haltbarkeit erforderlich ist.
- Können Schrauben aus rostfreiem Stahl rosten?
Schrauben aus rostfreiem Stahl gelten weithin als rostfrei, aber das ist nicht ganz richtig. Obwohl Edelstahl eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist er nicht immun gegen Rost, insbesondere in Umgebungen mit hohem Salzgehalt oder extremen Wetterbedingungen. Im Laufe der Zeit kann es durch die Einwirkung rauer Elemente zu einer Oxidation der Oberfläche kommen. Durch die Wahl der richtigen Edelstahlsorte, z. B. 316 für Schiffsanwendungen, kann das Korrosionsrisiko erheblich verringert werden.