Werkzeug

So findest du den passenden Akku für Elektrowerkzeuge

Redaktionsteam • 07.03.2025

Die Wahl des richtigen Akkus für Ihre Elektrowerkzeuge ist sehr wichtig, wenn du möchtest, dass sie optimal funktionieren und so lange wie möglich halten. Es gibt viele verschiedene Batterietypen mit unterschiedlichen Spannungen und Kapazitäten, so dass es schwierig sein kann herauszufinden, welcher der richtige für dich ist. In diesem Leitfaden findest du alles, was du über Elektrowerkzeugbatterien wissen musst, einschließlich detaillierter Erklärungen zu Batterietypen, wichtigen Spezifikationen, neuen Technologien und Tipps für den Kauf der richtigen Batterie für deine Bedürfnisse.

Welche Akku-Typen gibt es für Elektrowerkzeuge

Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion)

Lithium-Ionen-Akkus sind die modernste und beliebteste Wahl für moderne Elektrowerkzeuge. Ihr geringes Gewicht und ihre lange Lebensdauer machen sie sowohl für professionelle als auch für Heimwerkeranwendungen äußerst effizient. Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Memory-Effekt und bieten eine hohe Energiedichte, so dass die Werkzeuge kompakter gebaut werden können, ohne dass die Leistung darunter leidet. Trotz ihrer höheren Kosten sind sie aufgrund ihrer Leistung, Langlebigkeit und Schnellladefähigkeit die Investition wert.

Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)

NiMH-Akkus bieten eine höhere Kapazität als NiCd-Akkus und ermöglichen längere Laufzeiten für Elektrowerkzeuge. Sie sind weniger anfällig für den Memory-Effekt, was sie für den häufigen Gebrauch geeigneter macht. Allerdings reagieren NiMH-Batterien empfindlich auf extreme Temperaturen, was ihre Lebensdauer und Gesamtleistung beeinträchtigen kann. Obwohl sie im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus eine kürzere Gesamtlebensdauer haben, sind sie aufgrund ihrer höheren Kapazität und Umweltfreundlichkeit für viele Nutzer eine bessere Wahl als NiCd-Akkus.

Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd)

Nickel-Cadmium-Akkus sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil von Elektrowerkzeugen. Sie sind für ihre Langlebigkeit bekannt und eignen sich gut für schwere Anwendungen. Ihr günstiger Preis macht sie zu einer beliebten Wahl für preisbewusste Anwender. NiCd-Akkus können häufige Ladezyklen verkraften, ohne schnell zu verbrauchen, aber sie leiden unter dem Memory-Effekt. Das bedeutet, dass ihre effektive Kapazität im Laufe der Zeit abnehmen kann, wenn sie vor dem Wiederaufladen nicht vollständig entladen werden, was eine ordnungsgemäße Wartung der Batterien erforderlich macht.

Übersichtstabelle

Spannung, Stromstärke, Kapazität und Speichereffekt erklärt

Spannung

Die Spannung (V) bestimmt die Leistungsabgabe deines Werkzeugs. Akkus mit höherer Spannung liefern mehr Leistung und sind daher ideal für anspruchsvolle Aufgaben wie das Bohren durch harte Materialien. Akkus mit niedrigerer Spannung eignen sich für leichtere Aufgaben wie den Zusammenbau von Möbeln oder das Bohren in weiche Oberflächen. Wenn du den Spannungsbedarf deiner Werkzeuge kennst, kannst du einen Akku auswählen, der die Arbeitslast effizient bewältigen kann.

Stromstärke

Die Stromstärke misst den Stromfluss vom Akku zum Werkzeug. Eine höhere Stromstärke bedeutet, dass der Akku konstant mehr Strom liefern kann, was die Leistung des Werkzeugs verbessert, insbesondere bei schweren Lasten. Werkzeuge, die mehr Leistung benötigen, profitieren von Batterien mit höherer Amperezahl, während leichte Werkzeuge auch mit Batterien mit geringerer Amperezahl gut funktionieren können.

Kapazität

Die Kapazität, gemessen in Amperestunden (Ah), gibt an, wie lange ein Akku laufen kann, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Eine 5,0-Ah-Batterie läuft beispielsweise doppelt so lange wie eine 2,5-Ah-Batterie bei gleicher Belastung. Akkus mit höherer Kapazität sind für längere Arbeitszeiten unverzichtbar, da sie den Bedarf an häufigen Aufladungen verringern, insbesondere für Profis, die ihre Werkzeuge über lange Zeiträume hinweg einsetzen.

Memory-Effekt

Der Memory-Effekt tritt auf, wenn Batterien ihre maximale Energiekapazität verlieren, wenn sie wiederholt aufgeladen werden, nachdem sie nur teilweise entladen wurden. Dieses Phänomen tritt häufig bei NiCd-Batterien auf, ist aber bei modernen Li-Ion-Batterien kein Problem, so dass sie von Anwendern bevorzugt werden, die nach wartungsarmen Energielösungen suchen.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Elektrowerkzeug-Akkus

Spannung und Werkzeugkompatibilität

Bei der Auswahl eines Akkus für Elektrowerkzeuge ist die Spannung ein wichtiger Faktor. Sie wirkt sich direkt auf die Kraft und Leistung des Werkzeugs aus und stellt sicher, dass es die von Ihnen gewünschten Aufgaben bewältigen kann.

  • Für leichtere Arbeiten wie Schraubendrehen und kleine Bohrarbeiten reicht in der Regel ein 12-V-Akku aus.
  • Wenn Sie ein vielseitiges Werkzeug für eine Reihe von Anwendungen benötigen, ist ein 18-V-Akku eine beliebte Wahl. Er bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Laufzeit und eignet sich daher für Heimwerkerprojekte und den professionellen Einsatz.
  • Für schwere Aufgaben, die mehr Leistung erfordern, wie z. B. das Schneiden durch dicke Materialien oder das Bohren in Beton, wird ein 20-V-Akku oder höher empfohlen. Diese Akkus liefern das nötige Drehmoment und die Leistung, um anspruchsvolle Anwendungen zu bewältigen.
  • Für die anspruchsvollsten Aufgaben und den professionellen Einsatz liefern 54-V-Batterien außergewöhnliche Kraft und Leistung und sind damit die erste Wahl für schwere Arbeiten auf dem Bau, im Landschaftsbau und in der Industrie.

Denke daran, dass eine höhere Spannung oft mit mehr Gewicht und Größe einhergeht. Berücksichtige also deine spezifischen Anforderungen und finden das richtige Gleichgewicht zwischen Leistung und Tragbarkeit.

Allgemeine Spannungsklassen und ihre Anwendungen

Entdecke Akkus nach Akkuspannung (V): 10.8V | 12V | 14.4V | 18V | 36V | 54V

Akku-Kapazität und Laufzeit (Ampere-Stunden erklärt)

Bei der Betrachtung der Amperestundenzahl (Ah) eines Elektrowerkzeugakkus ist es wichtig zu wissen, dass eine höhere Ah-Zahl direkt zu einer längeren Laufzeit führt. Das bedeutet, dass das Werkzeug über einen längeren Zeitraum betrieben werden kann, bevor es wieder aufgeladen werden muss.

Für diejenigen, die Elektrowerkzeuge nur gelegentlich oder für Heimwerkerprojekte zu Hause verwenden, sind Batterien mit einer Amperestundenzahl zwischen 2,0 Ah und 4,0 Ah in der Regel ausreichend. Diese Akkus bieten eine angemessene Laufzeit, ohne dass die Kosten und der Platzbedarf höherer Ah-Werte anfallen.

Profis, die ihre Elektrowerkzeuge täglich und über einen längeren Zeitraum einsetzen, profitieren jedoch erheblich von Batterien mit einer Kapazität von 5,0 Ah oder mehr. Diese Batterien mit höherer Kapazität stellen sicher, dass Profis kontinuierlich arbeiten können, ohne häufige Unterbrechungen zum Aufladen, was die Produktivität und Effizienz erheblich beeinträchtigen kann.

Akkus mit höheren Ah-Werten bieten zwar längere Laufzeiten, sind aber auch schwerer und teurer. Es ist ratsam, bei der Auswahl des richtigen Akkus für Elektrowerkzeuge ein Gleichgewicht zwischen Laufzeitanforderungen, Tragbarkeit und Budget zu finden.

Auswahl des Akkutyps (Li-Ion vs. NiMH vs. NiCd)

Li-Ion-Akkus werden aufgrund ihrer Effizienz, ihrer langen Lebensdauer und des fehlenden Memory-Effekts bevorzugt. NiMH-Akkus bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Kapazität, während NiCd-Akkus zwar preisgünstig sind, aber mehr Wartung erfordern.

Markenspezifische Batterien vs. Universalbatterien

Markenspezifische Akkus werden von dem Unternehmen entwickelt und hergestellt, das auch das Elektrowerkzeug produziert. Dies gewährleistet eine vollständige Kompatibilität zwischen Akku und Werkzeug sowie eine optimale Leistung. Du kannst dich darauf verlassen, dass der Akku nahtlos mit dem Gerät zusammenarbeitet und die erforderliche Leistung und Laufzeit liefert.

Universalakkus hingegen sind so konzipiert, dass sie mit einer Vielzahl von Elektrowerkzeugen verschiedener Marken verwendet werden können. Dank dieser Flexibilität kannst du denselben Akku mit mehreren Werkzeugen verwenden, auch wenn diese von unterschiedlichen Herstellern stammen. Das kann bequem und kostengünstig sein, da du nicht für jedes Werkzeug einen eigenen Akku kaufen musst. Es ist jedoch zu beachten, dass Universalakkus nicht immer die gleiche Leistung wie markenspezifische Akkus bieten. Es kann zu geringfügigen Abweichungen bei der Leistungsabgabe oder der Betriebsdauer kommen.

Wäge bei deiner Entscheidung die Bedeutung vollständiger Kompatibilität und optimaler Leistung gegen den Komfort und die Flexibilität ab, die sich aus der Verwendung desselben Akkus mit mehreren Marken ergeben.

Akku-Technologien und Eigenschaften von Elektrowerkzeugen

Bürstenlose Motoren und Akku-Effizienz

Bürstenlose Motoren spielen aufgrund ihres innovativen Designs eine entscheidende Rolle bei der Verlängerung der Batterielebensdauer. Im Gegensatz zu herkömmlichen bürstenbehafteten Motoren, die zur Stromerzeugung auf den physischen Kontakt zwischen Bürsten und Kommutatoren angewiesen sind, arbeiten bürstenlose Motoren mit elektronischen Reglern und Permanentmagneten. Dadurch entfallen die mit Bürsten verbundene Reibung und Wärme, was zu einem deutlich kühleren Betrieb und geringerer Energieverschwendung führt.

Dadurch erhöht sich der Gesamtwirkungsgrad des Motors, und die Akkuladung wird effektiver genutzt, was zu längeren Laufzeiten mit einer einzigen Ladung im Vergleich zu Werkzeugen mit Bürstenmotoren führt.

Schnelles Aufladen vs. normales Aufladen

Wenn du Batterieladegeräte für deine Elektrowerkzeuge in Betracht ziehst, gibt es zwei Hauptoptionen: Schnellladegeräte und normale Ladegeräte.

Schnellladegeräte sind so konzipiert, dass sie den Akku schnell wieder aufladen, so dass die Ausfallzeit minimiert wird und du schneller wieder mit der Arbeit beginnen kannst. Dies kann besonders für Fachleute von Vorteil sein, die während des gesamten Arbeitstages auf ihre Geräte angewiesen sind, oder für Projekte mit knappen Fristen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die häufige Verwendung von Schnellladegeräten die langfristige Gesundheit und Lebensdauer Ihres Akkus beeinträchtigen kann.

Reguläre Ladegeräte hingegen brauchen länger, um den Akku aufzuladen, gelten aber im Allgemeinen als schonender für den Akku und können seine Langlebigkeit und Gesamtleistung über die Zeit erhalten. Die verlängerte Ladezeit kann für einige Benutzer zwar unbequem sein, aber für diejenigen, die Wert auf eine möglichst lange Lebensdauer ihrer Akkus und Werkzeuge legen, kann dies ein lohnender Kompromiss sein.

Die Wahl zwischen einem Schnellladegerät und einem normalen Ladegerät hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Wenn du Wert auf Schnelligkeit und minimale Ausfallzeiten legst, könnte ein Schnellladegerät die richtige Wahl für dich sein. Wenn du jedoch mehr Wert auf die Erhaltung der langfristigen Gesundheit deiner Batterie und deiner Werkzeuge legen, könnte ein normales Ladegerät die bessere Wahl sein. Es lohnt sich auch, eine Kombination aus beidem in Betracht zu ziehen: ein Schnellladegerät für dringende Situationen und ein normales Ladegerät für den täglichen Gebrauch.

Top-Marken für Ladegeräte: Bosch | Makita | DEWALT | Metabo | Festool

Intelligente Batterien und Batteriemanagementsysteme (BMS)

Intelligente Batterien sind mit fortschrittlichen Funktionen ausgestattet, die ihre Leistung und Sicherheit erheblich verbessern. Zu diesen Funktionen gehören:

  • Temperaturkontrolle: Intelligente Batterien haben eingebaute Sensoren, die ihre Temperatur ständig überwachen. Wenn die Batterie zu heiß wird, reduziert das Temperaturkontrollsystem automatisch die Leistung oder schaltet die Batterie ganz ab, um Schäden zu vermeiden.
  • Überlastungsschutz: Diese Funktion schützt die Batterie davor, mit zu viel Strom überlastet zu werden. Wenn eine Überlastung festgestellt wird, schaltet sich die Batterie automatisch ab, um Schäden zu vermeiden.
  • Echtzeit-Ladungsüberwachung: Intelligente Batterien können mit dem Ladegerät kommunizieren, um Echtzeitinformationen über den Ladezustand, die Spannung und die Temperatur der Batterie zu liefern. Dadurch kann das Ladegerät den Ladevorgang für maximale Effizienz und Sicherheit optimieren.
  • Zellenabgleich: Intelligente Batterien mit mehreren Zellen können die Spannung jeder einzelnen Zelle überwachen und die Ladung zwischen ihnen ausgleichen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Zellen gleichmäßig geladen werden, was die Kapazität und Lebensdauer der Batterie maximiert.
  • Kurzschlussschutz: Diese Funktion schützt die Batterie vor einem Kurzschluss. Wenn ein Kurzschluss erkannt wird, schaltet sich die Batterie automatisch ab, um Schäden zu vermeiden.

Mit diesen fortschrittlichen Funktionen bieten intelligente Batterien zusätzliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien, einschließlich verbesserter Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer.

Kabellose Ladetechnologie von Bosch

Dank der innovativen kabellosen Ladetechnologie von Bosch müssen die Akkus zum Laden nicht mehr entnommen werden, was die Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität bei der Arbeit erhöht.

DEWALT FLEXVOLT-Technologie

Die FLEXVOLT-Technologie von DEWALT ermöglicht es, die Akkus zwischen 18 V und 54 V umzuschalten und bietet so Flexibilität für verschiedene Leistungsanforderungen an Werkzeuge, von leichten Aufgaben bis hin zu schweren Arbeiten.

Maximierung der Lebensdauer und Leistung von Batterien

Richtiges Aufladen und Lagern: Lade die Batterien vor der Lagerung immer vollständig auf, vermeide Überladung und verwende die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte. Lagere die Batterien bei ca. 50 % Ladung, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden, um ihre Gesundheit zu erhalten.

Vermeide extreme Bedingungen: Lagere Batterien an einem kühlen, trockenen Ort, idealerweise zwischen 15°C und 25°C. Vermeide es, sie direktem Sonnenlicht, extremer Kälte oder Feuchtigkeit auszusetzen, da diese Bedingungen die Lebensdauer der Batterien verkürzen können.

Reinigung und Wartung: Reinige die Batteriekontakte regelmäßig mit einem trockenen Tuch, um Staub und Korrosion zu vermeiden. Überprüfe den Akku auf physische Schäden, stelle sicher, dass er richtig in Werkzeuge und Ladegeräte eingesetzt wird, und befolge die Wartungsrichtlinien des Herstellers, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Kostenüberlegungen und Kauftipps

OEM-Batterien vs. Aftermarket-Batterien

Erstausrüsterbatterien garantieren Kompatibilität und Leistung, da sie speziell für die Werkzeuge entwickelt wurden, die sie begleiten. Sie sind oft mit einer Garantie ausgestattet und werden auf ihre Qualität geprüft, was sie zuverlässig macht. Aftermarket-Batterien sind zwar oft günstiger, können aber in Bezug auf Qualität, Kompatibilität und Sicherheit stark variieren. Es ist wichtig, dass du dich über seriöse Marken informierst, wenn du Ersatzakkus in Betracht ziehst.

Bei der Auswahl eines Akkus für dein Elektrowerkzeug hast du in der Regel die Wahl zwischen OEM (Original Equipment Manufacturer) und Aftermarket. OEM-Akkus werden speziell für dein Werkzeug entwickelt, um Kompatibilität und optimale Leistung zu gewährleisten. Sie werden strengen Qualitäts- und Sicherheitstests unterzogen und sind oft mit einer Garantie ausgestattet, die dir zusätzliche Sicherheit bietet. Obwohl Aftermarket-Batterien günstiger sind, können ihre Qualität, Kompatibilität und Sicherheit erheblich variieren. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf über seriöse Marken zu informieren und deren Spezifikationen sorgfältig zu prüfen.

Letztendlich empfehlen wir, einen Originalakku einem Nachrüstakku vorzuziehen, da dieser sicherer und zuverlässiger ist und eine optimale Leistung und Langlebigkeit deines Elektrowerkzeugs gewährleistet.

Erkennen von gefälschten Akkus

Gefälschte Batterien stellen ein erhebliches Risiko dar. Dazu gehören potenzielle Sicherheitsrisiken durch Überhitzung oder Explosion, schlechte Leistung und eine kürzere Lebensdauer im Vergleich zu echten Batterien. Um dich und deine Werkzeuge zu schützen, musst du beim Kauf von Batterien wachsam sein und lernen, wie du gefälschte Produkte erkennen kannst. Im Folgenden erfährst du, worauf du achten solltest:

  • Verpackung und Etikettierung: Originalbatterien werden in der Regel in einer hochwertigen Verpackung mit klarer, präziser Beschriftung geliefert, die den Markennamen, die Spannung, die Kapazität und die Sicherheitswarnungen enthält. Gefälschte Batterien können verschwommene oder falsch geschriebene Etiketten, fehlende Informationen oder eine uneinheitliche Beschriftung aufweisen.
  • PhysischesErscheinungsbild: Untersuche die Batterie auf Anzeichen einer schlechten Verarbeitung, wie Kratzer, Dellen oder uneinheitliche Farbgebung. Echte Batterien sind in der Regel gut verarbeitet und haben ein gleichmäßiges Gewicht und Gefühl.
  • Sicherheitsmerkmale: Viele Hersteller bauen Sicherheitsmerkmale in ihre Batterien ein, um die Identifizierung von Originalprodukten zu erleichtern. Dazu können Seriennummern, QR-Codes, Hologramme oder andere eindeutige Kennzeichnungen gehören. Bei gefälschten Batterien können diese Merkmale fehlen oder sie haben gefälschte Markierungen.
  • Der Preis: Achte auf ungewöhnlich niedrige Preise, da dies ein Zeichen für gefälschte Produkte sein könnte. Echte Batterien sind preislich konkurrenzfähig, aber nicht wesentlich unter dem Marktwert.
  • AutorisierteHändler: Kaufe Akkus von autorisierten Händlern wie Contorion. So vermeidest du das Risiko, gefälschte Produkte zu kaufen, und stellen sicher, dass Sie einen echten Akku mit Garantie erhalten.

Investition in ein Multi-Akku-System

Die Investition in ein Multibatteriesystem, insbesondere innerhalb des Ökosystems einer Marke, ermöglicht eine nahtlose Werkzeugkompatibilität und senkt die Kosten. Eine einzige Akkuplattform bedeutet, dass weniger Akkus gekauft und gewartet werden müssen, und wird oft mit Schnellladegeräten und Adaptern für mehrere Werkzeuge geliefert.

AMPShare-System von Bosch Professional

Das AMPShare-System ermöglicht den Betrieb von Werkzeugen verschiedener Marken mit einer einzigen Akkuplattform. Dies erhöht die Flexibilität für die Anwender und senkt die Kosten, da nicht mehr mehrere Akkusysteme benötigt werden.

Nachhaltigkeit und Recycling

Die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Batterien verhindern Umweltschäden. Hier sind einige Punkte, die du beachten slltest, bevor du alte Batterien entsorgst:

  • Suche nach einer ausgewiesenen Batterierecyclingstelle: Viele Baumärkte, Elektronikhändler und örtliche Recyclingzentren haben Sammelstellen für Batterien.
  • Erkundige dich nach Rücknahmeprogrammen: Einige Batteriehersteller und -händler bieten Rücknahmeprogramme an, bei denen du gebrauchte Batterien direkt zum Recycling abgeben kannst.
  • Vermeide es, Batterien in den Müll zu werfen: Batterien enthalten gefährliche Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt schädigen können.
  • Bewahre Batterien bis zur Entsorgung sicher auf: Bewahre Batterien an einem kühlen, trockenen Ort auf, nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
  • Klebe die Batteriepole ab: Klebe die Pole der Batterien vor dem Entsorgen mit Klebeband ab, um versehentliche Kurzschlüsse zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

  • Kann ich jeden Akku mit jedem Elektrowerkzeug verwenden?
    Nein, nicht alle Akkus sind mit allen Elektrowerkzeugen kompatibel. Jedes Werkzeug ist für den Betrieb mit bestimmten Akkutypen und Spannungen ausgelegt. Die Verwendung eines nicht kompatiblen Akkus kann zu einer verminderten Leistung, einer Beschädigung des Werkzeugs oder sogar zu Sicherheitsrisiken führen.

  • Wie lange halten Akkus für Elektrowerkzeuge?
    Li-Ion-Akkus halten bei richtiger Pflege in der Regel 3 bis 5 Jahre oder 300 bis 500 Ladezyklen. Faktoren wie Ladegewohnheiten, Nutzungshäufigkeit und Lagerungsbedingungen wirken sich erheblich auf die Lebensdauer der Batterien aus.

  • Ist es in Ordnung, Batterien im Ladegerät zu lassen?
    Moderne Ladegeräte verfügen zwar über Funktionen, die ein Überladen verhindern, aber es wird dennoch empfohlen, die Batterien nach dem vollständigen Aufladen zu entfernen, um ihre Lebensdauer zu erhalten. Ein längerer Ladevorgang kann den Zustand der Batterie mit der Zeit verschlechtern.

  • Was sind die Anzeichen dafür, dass meine Batterie ausgetauscht werden muss?
    Zu den Anzeichen gehören eine deutlich kürzere Laufzeit, längere Ladezeiten, eine geringere Leistungsabgabe, Überhitzung während des Gebrauchs und dass der Akku eine Ladung nicht mehr so gut hält wie früher.