Rohrzange
Rohrzange
Filter
Alle Filter zurücksetzen
Sortierung
Relevanz
Preis
Marke
Durchmesser (mm)
Durchmesser (Zoll)
Länge (mm)
Länge (Zoll)
Breite (mm)
Für Wellendurchmesser (mm)
Rohrdurchmesser außen (Zoll)
Backenlänge (mm)
Arbeitsbreite (mm)
Spannweite (mm)
Spannweite (Zoll)
Bandbreite max. (mm)
Bandbreite min. (mm)
Max. Spannweite (mm)
Min. Spannweite (mm)
Oberfläche
Maulöffnung max. (mm)
Griffart
Zangenwinkel
Um an Rohren arbeiten zu können, ist eine Rohrzange von Vorteil. Sie können damit benötigte Elemente wie beispielsweise Muffen an den Rohren befestigen. Bei Sanitärinstallationen in Badezimmer und Küche, Heizungs- und Lüftungsbau findet die Schwedenzange - so wird sie auch genannt - ihren alltäglichen Gebrauch. Aufgrund der hohen Materialqualität sollten Sie mit dem Werkzeug die gewünschten Arbeitsprozesse unzählige Male durchführen können. Neben der klassischen Standardrohrzange, gibt es auch noch die Einhandrohrzange. Diese ist der normalen Zange sehr ähnlich, kann aber mit einer Hand bedient werden.
Unterschiedliche Ausrichtungen einer Rohrzange
Um Rohrzangen unterscheiden zu können, müssen Sie sich die Ausrichtung des Maules und die Form der Backen genauer ansehen. Bei der Ausrichtung des Maules wird zwischen folgenden Varianten unterschieden:
- "Schwede" - Maulstellung 90°
Vorteil: die Backen stehen auch bei weit geöffneter Zange noch genau gegenüber. Bei richtiger Einstellung liegen sie mit der gesamten Länge parallel an den Kantenflächen von Muttern.
- "Eckrohrzange" oder "Schrägschwede" - Maulstellung 45°
Nachteil: die schräg stehenden Backen stehen sich bei weit geöffneter Zange nicht mehr gegenüber. Sechs- oder Achtkantverschraubungen können dadurch schlechter gegriffen werden.
Der Unterschied der Backen lässt sich anhand ihrer Form erkennen:
- Form A: Beide Backen sind gerade. Diese Form ist zum Greifen von Gegenständen mit parallelen Flächen.
- Form B: Eine Backe gerade, eine ausgebuchtet. Diese Form ist zum Greifen von Gegenständen mit parallelen Flächen oder runden Gegenständen.
- Form C: Die Backen sind s-förmig. Diese Form ist zum Greifen von runden Gegenständen.
Außerdem gibt es die Zangen in unterschiedlichen Maßen. Die Länge beträgt gewöhnlich zwischen 250-700 mm. Bei der Spannweite beginnt es ab 35 mm.
Professionelles Werkzeug für optimale Arbeitsergebnisse
Für Sanitärarbeiten am eigenen Haus sind Rohrzangen das grundlegende Werkzeug. Sollten Sie unterschiedlich große Rohre bei Ihnen vorfinden, so stellen Sie die Zange einfach auf die gewünschte Größe ein. Durch den Hebelmechanismus ersparen Sie sich eine Kräfte zerrende Arbeit. Die Greifzähne sind in entgegengesetzte Richtungen, sodass sich diese beim Benutzen eines "Schweden" in das Rohr eindrücken, ohne dabei abzurutschen. Gleichbedeutend damit ist, dass die Greifzähne nur für das Arbeiten in eine Richtung geeignet sind. Contorion arbeitet im Bereich Zangen mit bekannten Markenherstellern wie Gedore, Format und Rothenberger zusammen, die stellvertretend für äußerst robuste und zuverlässige Produkte stehen. So sind die Schwedenzangen aus sehr gutem Material, liegen optimal in der Hand und haben unverlierbare Stellmuttern. In unserem vielfältigen Sortiment finden Sie mit Sicherheit das richtige Werkzeug.
Die Zange für Sanitärinstallationen, Heizungsbau und Handwerk
Bei der Rohrzange handelt es sich um ein äußerst bewährtes und auch beliebtes Werkzeug, das im gesamten Handwerk, im Anlagenbau sowie in der Heizungstechnik und bei den Sanitärinstallateuren praktisch schon zur Standardausrüstung gehört. Viele dieser Berufsgruppen nutzen die Werkzeuge so gut wie jeden Tag. Ihre Hauptstärke ist natürlich die enorme Kraft, die mit dem Werkzeug durch die charakteristische und spezielle Konstruktion erreicht werden kann. Mit einer Rohrzange hat man im wahrsten Sinne des Wortes alles fest im Griff. Schrauben und Muttern, Rohre oder auch viele andere Werkstücke können mit der Zange sicher gehalten werden. Durch die spezielle Oberfläche der Backen sind die festgehaltenen Gegenstände gut gesichert. Die Oberflächen besitzen zudem eine Verzahnung, welche mit dem zu lösenden oder festzuziehenden Bauteil im direkten Kontakt steht. Sie ist jeweils in einer Richtung eingearbeitet. Dies wirkt sich durchaus positiv auf die Arbeitssicherheit aus. Ein kleiner Nachteil besteht jedoch darin, dass bei einer Veränderung der Drehrichtung auch die gesamte Zange herumgedreht werden muss. Dafür lässt es sich mit einer Rohrzange wesentlich kraftvoller zupacken als beispielsweise mit einer Wasserpumpenzange. Auch im direkten Vergleich mit einem einstellbaren Schraubenschlüssel liegt die Rohrzange ganz klar vorn. Durch ihre enorme Hebelwirkung wird deutlich weniger Kraft für die Arbeit benötigt. Außerdem gelten Rohrzangen als selbstverstärkend und leiten die entstehenden Kräfte in einen wesentlich stärkeren Druck auf das entsprechende Bauteil um.