- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Betriebsausstattung & Baustellenbedarf
- Transportmittel
- Hubgeräte & Hebetechnik
- Hebezeuge
- Kettenzug
Kettenzug
Kettenzug
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
1-2 Tage Lieferung
64 Artikel mit 78 Varianten gefunden
Art.-Nr. 90526156
Art.-Nr. 90329545
Art.-Nr. 89739712
Art.-Nr. 90460619
Art.-Nr. 90919378
Art.-Nr. 90001860
Art.-Nr. 90395082
Art.-Nr. 90722767
Art.-Nr. c97360379
Art.-Nr. 90657230
Art.-Nr. 90591693
Art.-Nr. 89608638
Art.-Nr. 90067397
Art.-Nr. 92432496
Art.-Nr. 90788304
Art.-Nr. 90853841
Art.-Nr. 90132934
Art.-Nr. 89936323
Art.-Nr. 90264008
Art.-Nr. 90198471
Art.-Nr. 89870786
Art.-Nr. 89805249
Art.-Nr. 89674175
Art.-Nr. 93022329
Art.-Nr. 92498033
Art.-Nr. 92760181
Art.-Nr. 92694644
Art.-Nr. 92301422
Art.-Nr. 92825718
Art.-Nr. 92366959
Art.-Nr. 92563570
Art.-Nr. c63346275
Art.-Nr. 94562797
Art.-Nr. 94497260
Art.-Nr. 94169575
Art.-Nr. 94431723
Art.-Nr. 91810243
Art.-Nr. 94104038
Art.-Nr. 94300649
Art.-Nr. 86567283
Art.-Nr. 94038501
Art.-Nr. 94641830
Art.-Nr. 94707367
Art.-Nr. 92269002
Art.-Nr. 84666710
Art.-Nr. 84797784
Art.-Nr. 87746949
Art.-Nr. 86239598
Art.-Nr. 90302892
Art.-Nr. c10001433
Art.-Nr. 89844133
Art.-Nr. 89713059
Art.-Nr. 65731248
Art.-Nr. 65796785
Art.-Nr. 65862322
Art.-Nr. 86763894
Art.-Nr. 99609146
Art.-Nr. 99478072
Ein Kettenzug gehört in jede Werkstatt
Wo sich Sicherheit und effiziente Kraftumsetzung die Hand geben, findet man einen Kettenzug bei der Arbeit. Man muss sich nur mal in die Zeiten zurückdenken, als Behelfsgerüste gezimmert werden mussten und viele Seile, Dutzende Helfer und Zugtiere nötig waren um dasselbe an Leistung zu erbringen, um ein tonnenschweres Gewicht emporzuhieven. Dann weiß man, was man an diesem praktischen Gerät, wie es von Contorion erhältlich ist, hat.
Multiplizierte Hebekapazität durch einen Kettenzug
Im Prinzip funktioniert ein mechanischer Kettenzug wie ein Flaschenzug, nur ersetzt er Seil oder Drahtseil durch eine Kette. Die hat den Vorteil, dass sie nicht dazu neigt zu verdrehen, während sie mit angehängter Last stramm ist. Wenn man weiß, dass Stahlseile bereits ausgemustert werden, wenn nur ein Draht aus dem Geflecht gerissen ist, wird man die Kette auch als haltbarer erkennen. Das Prinzip des Flaschenzugs darf als bekannt vorausgesetzt werden; auf mehreren Rollen im Gehäuse des Geräts laufen Stränge der Kette so, dass Weg in Kraft umgesetzt und dadurch der verbleibende Kraftaufwand zum Heben einer am Endstück der Kette hängenden Last wesentlich herabgesetzt wird. Die Anzahl der Rollen innerhalb des Geräts machen in der Kombination aus, was an Gewicht gehievt werden kann. Dabei macht man sich die physikalischen Hebelgesetze zunutze. Während die Rollen bei klassischen Flaschenzügen noch untereinander angeordnet zu sein pflegen, hat sich bei den moderneren Versionen mit Ketten die parallele Anordnung auf einer Welle durchgesetzt. So ist der Zug handlicher und es stellt sich weniger Wirrwarr in den Kettensträngen ein. Zur Herabsetzung der Reibung befinden sich Kugellager in den Rollen. Diese sind für die Aufnahme von Ketten optimiert, indem man das Scheibenformat zugunsten von Zahnrädern oder Kettennüssen, welche beide in der Lage sind die Kettenglieder rutschfest zu umfassen, aufgegeben hat. Sperrhaken verhindern, dass die Kette unkontrolliert mit dem Gewicht daran nach unten durchrasselt. So kann der Hebeprozess in jeder Höhe angehalten werden. Eine beliebte Variante unter den Contorion Kettenzügen verwendet einen Hebel, statt dass der Nutzer an den Ketten zu zerren hat.
Einige Gedanken zur praktischen Anwendung des Kettenzug
Angebracht wird das Gerät mit dem verkapselten Rollenkopf oben an einer anderen Kette oder einem waagrecht unter der Decke montierten Rohr, welches in den Haken passt. Die Sicherheitszunge sollte sich darüber noch schließen lassen, damit es nicht zu einem versehentlichen Herausspringen des Gerätes aus seiner Aufhängung kommt. Bei ständiger Benutzung in einem festgelegten Bereich empfiehlt es sich, den Kettenzug an einer Laufkatze oder sonst einem beweglichen Wagen, der auf Stahlträgern seine feste Bahn findet, aufzuhängen, so kann das Gerät leichter verschoben werden, auch wenn es unter Last ist. Alleine mit dem Haken auf einem Rohr würden da doch erhebliche Reibungskräfte zu überwinden sein. Auch wenn der Zug nicht gebraucht wird, kann man ihn so oben belassen und schiebt ihn nur gegen die Wand in eine Ruhestellung, damit niemand im Werkstatt-Alltag gegen herabhängenden Lasthaken und Ketten stößt. Bei rein mechanischen Kettenzügen sind keine Auffangbehälter für die Kette üblich wie bei den Elektrokettenzügen. Dafür funktionieren sie immer und überall, auch wenn kein Strom vorhanden ist. Übrigens verbietet sich die Anwendung in der Horizontalen, dafür gibt es andere Geräte.