- Du befindest dich hier:
- Startseite
- Befestigungstechnik
- Nägel & Stifte
- Stahlnägel & Stahlstifte
Stahlnägel & Stahlstifte
Stahlnägel & Stahlstifte
Stahlnägel & Stahlstifte
Filter
Alle Filter zurücksetzen
-
-
Sortierung
1-2 Tage Lieferung
82 Artikel mit 142 Varianten gefunden
Art.-Nr. c76963778
Art.-Nr. 53686886
Art.-Nr. c10000175
Art.-Nr. 53752423
Art.-Nr. c56952288
Art.-Nr. 53883497
Art.-Nr. 53490275
Art.-Nr. c89639664
Art.-Nr. 54145645
Art.-Nr. 53621349
Art.-Nr. c79854228
Art.-Nr. 53555812
Art.-Nr. c82000665
Art.-Nr. 54342256
Art.-Nr. c91736743
Art.-Nr. 53817960
Art.-Nr. c60579528
Art.-Nr. 2312106x250
Art.-Nr. c75609910
Art.-Nr. c64732014
Art.-Nr. 54276719
Art.-Nr. 54014571
Art.-Nr. c89705201
Art.-Nr. c81935128
Art.-Nr. c79919765
Art.-Nr. c83934355
Art.-Nr. c88754461
Art.-Nr. 54211182
Art.-Nr. c88688924
Art.-Nr. c64666477
Art.-Nr. c88492313
Art.-Nr. c64797551
Art.-Nr. c67588650
Art.-Nr. 10021793
Art.-Nr. 85722673
Art.-Nr. 85657136
Art.-Nr. 85591599
Art.-Nr. 85788210
Art.-Nr. 89392745
Art.-Nr. 85919284
Art.-Nr. 51094236
Art.-Nr. 68816915
Art.-Nr. 68947989
Art.-Nr. 68751378
Art.-Nr. 88475227
Art.-Nr. 68882452
Art.-Nr. 85853747
Art.-Nr. 23121391x250
Art.-Nr. 85460525
Art.-Nr. 85263914
Art.-Nr. 87885394
Art.-Nr. 85198377
Art.-Nr. c75675447
Art.-Nr. 54080108
Art.-Nr. 87950931
Art.-Nr. 88540764
Art.-Nr. 85526062
Art.-Nr. 89458282
Art.-Nr. 86705728
Stahlnägel - ein unentbehrlicher Partner für Fixierungen
In der Technik ist ein Stahlnagel an der unteren Endung zugespitzt und am oberen Ende im Regelfall gestreckt oder ein durch Stauchung dickerer Stift aus Stahl. Er wird zum Befestigen oder Kombinieren von Bauelementen die meistens aus Holz bestehen, verwendet. Stahlnägel werden mit dem Hammer zur Befestigung eingeschlagen oder mit einem Druckluftnagler eingeschossen. Nägel sind die ältesten gebräuchlichsten Elemente zur Verbindung. Stahlnägel sind mit oder ohne Kopfscheibe erhältlich und werden in einem Salzbad gehärtet und anschließend verzinkt. Der Schaft zeigt normalerweise eine längliche unterbrochene Riffelung auf, die eine höhere Stabilität des Nagels im Mauerwerk garantieren. Ihr Einsatz im Bauwesen dient zur Befestigung von
- Blechen
- Fassadenverkleidungen
- Befestigung von Rinneisen
- Noppenfolien auf Beton
- Verschalungen
Stahlnägel für viele Verbindungen
Als Universalnagel ist er in der Befestigungstechnik für zahlreiche Verbindungen geeignet. Meistens ist er für die Befestigung von zwei Hölzern verantwortlich. Sie finden unter anderem Verwendung, um Bilderrahmen an verputzten Wänden aufzuhängen. Mit ihrem feinen langen Mittelteil bohren sich die Nägel-Stifte in die Wand und erzeugen einen idealen Halt. Damit die Möglichkeit gegeben ist und der Stahlnagel in die Wand eindringen kann, muss der richtige Nagel ausgesucht werden. Keinesfalls darf er zu lang, zu dick oder eine zu kurze Ausführung besitzen. Auch das Material selbst ist maßgebend. Es muss verformt werden können, z.B. Gestein oder Holz. Der Nagel aus Stahl kann nur in extrudierbaren Werkstoffen ein Loch schaffen, das exakt abgestimmt ist.
Tipps zur Befestigung
Eine besondere Aufmerksamkeit ist dem verwendeten Baustoff zu widmen. Deswegen muss der Nagel anders in die Wand geschlagen werden. Im allgemeinen sollten Stahlnägel Verwendung finden und nicht Drahtstifte. Ist der Nagel zu lang, verbiegt er sich. Am besten den Nagel durch eine Zange in der Form fixieren. Manche Baustoffe sind härter oder weicher. Deswegen muss der Anwender stets eine andere Methode anwenden. Verputzte Wände geben leicht dem Nagel durch eine dicke Putzschicht den Halt. Betonwände in Kombination mit einer minimalen Gipsschicht lassen den Nagel aus Stahl nicht hinein und es muss gebohrt werden. Auch Neubauten mit Zwischenwänden bereiten Probleme. 1 cm starke Gipskartonplatten halten kaum Nägel. Daran schwere Gegenstände befestigen ist unmöglich. Für die Wand sollte ein harter Nagel aus Stahl und niemals ein weicher Drahtstift benutzt werden. Lange Stahlnägel können sich biegen, wenn es in der Wand nicht mehr weiter geht. Eine Nagellänge von mehr als drei Zentimeter ist nicht erforderlich.